Stadtkapelle Kulmbach von 1851 e.V.
Nordbayerischen Musikbund (NBMB) Träger der Pro Musica Plakette             

Besuch unserer beim Stadtorchester Lüneburg vom 19. -22. Juni 2025

Stadtkapelle Kulmbach unterwegs in die Partnerstadt Lüneburg
Stadtkapelle Kulmbach unterwegs in die Partnerstadt Lüneburg
Gemeinschaftskonzert des Stadtorchesters Lüneburg und der Stadtkapelle Kulmbach
Gemeinschaftskonzert des Stadtorchesters Lüneburg und der Stadtkapelle Kulmbach
Grüße der Stadt Kulmbach
Grüße der Stadt Kulmbach

Stadtkapelle Kulmbach auf Konzertreise in Lüneburg – 

Freundschaft in Tönen und Traditionen
Kulmbach/Lüneburg. Vom 19. bis 22. Juni 2025 begab sich die Stadtkapelle Kulmbach auf eine besondere Konzertreise in die norddeutsche Partnerstadt Lüneburg. Anlass war das 30-jährige Bestehen der dortigen Blaskapelle, heute Stadtorchester Lüneburg, mit der die Kulmbacher Musikerinnen und Musiker eine langjährige Freundschaft verbindet.
Einen ersten Höhepunkt des Besuchs bildete der gemeinsame Ausflug mit den Musikfreunden des Stadtorchesters Lüneburg in Form einer eindrucksvollen Schifffahrt auf der Elbe. Gestartet wurde am Vormittag in Geesthacht, unweit von Lüneburg, wo das moderne Ausflugsschiff bereits zur Abfahrt bereitstand. Die rund vierstündige Fahrt führte flussabwärts auf der Elbe, vorbei an den weiten Auenlandschaften Norddeutschlands. Ein besonderes Erlebnis war die Durchquerung der Schleuse Geesthacht – der einzigen Elbschleuse zwischen Tschechien und der Nordsee –, die das Schiff auf das Niveau des Unterelbstroms hob.
Nach der Weiterfahrt entlang malerischer Ufer und belebter Wasserstraßen erreichte die Gruppe schließlich den Hamburger Hafen. Von dort aus ging es direkt weiter zur großen Hafenrundfahrt, bei der die Musikerinnen und Musiker imposante Einblicke in das Herz des maritimen Drehkreuzes bekamen: Containerterminals, riesige Frachtschiffe, historische Speicherstadt, Kreuzfahrtriesen und Werftanlagen sorgten für Staunen und reichlich Fotomotive. Begleitet von sachkundigen Erläuterungen des Kapitäns wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Hamburger Hafens ebenso deutlich wie seine bewegte Geschichte. Am Nachmittag legte das Schiff an den die Hamburger Landungsbrücken an. Am Abend wurde die Partnerschaft zwischen der Stadtkapelle Kulmbach und dem Stadtorchester Lüneburg im feierlichen Rahmen begangen. Bei der gemeinsamen Feier standen neben kulinarischen Genüssen vor allem die Musik und die zwischenmenschliche Verbundenheit im Mittelpunkt. Zahlreiche emotionale Reden und musikalische Beiträge bekräftigten die enge Partnerschaft zwischen den beiden Städten und ihren Klangkörpern.
Der darauffolgende Tag stand zunächst im Zeichen des Lüneburger Stadtfestes. Die Musikerinnen und Musiker nutzten die Gelegenheit, Kulmbachs Partnerstadt mit ihrer die historische Altstadt und den zahlreichen Gassen, die Fachwerkhäuser und das bunte Treiben auf den Plätzen zu erkunden. Am Abend folgte der musikalische Höhepunkt der Reise: das gemeinsame Jubiläumskonzert des Stadtorchesters Lüneburg und der Stadtkapelle Kulmbach anlässlich des 30 jährigen Jubiläums des Stadtorchesters in der gut besuchten Konzerthalle Lüneburg.
Die Konzerthalle, das Audimax der Leuphana Universität Lüneburg, zählt zu einem der wichtigsten Veranstaltungsorte der Region. Mit seiner modernen Architektur, der exzellenten Akustik und den rund 1.200 Sitzplätzen bietet es ideale Bedingungen für musikalische Darbietungen aller Art – von Klassik über Jazz bis zu sinfonischer Blasmusik. Das festlich geschmückte Foyer, professionelle Technik und die Atmosphäre eines großen Konzertsaals sorgten für ein würdiges Jubiläumsambiente. Das Publikum zeigte sich begeistert von der klanggewaltigen Darbietung, der stilistischen Vielfalt und der spürbaren Harmonie zwischen den beiden Orchestern, dies umso mehr, weil der Schlagzeuger der Stadtkapelle, Simon Moritz, zugleich Stadt- und Kreisrat sowie Bezirksvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes, mit seinen kurzweiligen und humoristischen Ansagen durch das Programm führte. 
Offizielle Grüße der Stadt Kulmbach und ihrem Oberbürgermeister überbrachte die Verwaltungsrätin für Städtepartnerschaften der Stadt Kulmbach, Helga Lormes, die es sich nicht nehmen ließ, auch musikalisch diese Grüße zu untermauern. Mit ihrem kraftvollen Dudelsackspiel begleitete Helga Lormes die beiden Orchester bei den Stücken „Amazing Grace“ und „Highland Cathedral“ – ein Auftritt, der viele Zuhörer tief bewegte. 
Am Sonntag traten die Kulmbacher Musikerinnen und Musiker die Heimreise an – erfüllt von vier erlebnisreichen Tagen, die nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich ein voller Erfolg waren. Die Städtefreundschaft zwischen Kulmbach und Lüneburg wurde durch diese Reise spürbar vertieft – ein lebendiges Beispiel dafür, wie Musik Brücken schlägt, über alle Grenzen hinweg.
Und diese Brücken werden weiter gefestigt: Zum 175-jährigen Bestehen der Stadtkapelle Kulmbach im Mai 2026 werden die Musiker und Musikerinnen ihre Freunde aus Lüneburg in der Bierstadt herzlich willkommen heißen.
Silke Scheffold
Schriftführerin der Stadtkapelle Kulmbach

 
Karte
Infos